2023

Das Jahr

2023

Wertungssingen 2023 - Gute-Laune-Nachmittag in und um die Klosterkirche Lippoldsberg

„Jeder Ton ein Fest!“ Mit diesen verheißungsvollen Worten lud der Sollinger Sängerbund (SSB) Gäste und Mitglieder nach 3-jähriger Coronapause zum Konzerttag mit Wertung. Neu war in diesem Jahr der Austragungsort: Aus organisatorischen Gründen setzte man auf die Klosterkirche in Lippoldsberg. „Keine schlechte Wahl, wie sich zeigte. Die besondere Raumakustik in der Klosterkirche machte in der Tat aus jedem Ton ein Fest“, resümierte SSB-Geschäftsführer Ralf Bähre.

 

„Eigentlich wollten 13 Chöre dabei sein, da aber 2 Chöre kurzfristig abgesagt hatten, sind nun 11 Chöre dabei“, sagte Hubert Schudnagis, 1. Vorsitzender des SSB. Dankesworte richtete Hubert Schudnagis in seiner Begrüßung besonders an die Akteure im Hintergrund. Hier zeichnete neben dem Vorstand des SSB in erster Linie der MGV Lippoldsberg als örtlicher Ausrichter Verantwortung. Ein besonderer Dank galt auch dem Hausherrn und der Kantorei Lippoldsberg, die die Begrüßung gesanglich untermalte.

 

Bei den Wertungen, die in diesem Jahr wieder von Kultur- und Musikpädagoge Markus Güldenring aus Bad Pyrmont vorgenommen werden, wird zum einen die gesangliche Darbietung beurteilt, aber auch Hilfestellung für weitere Chorarbeit den Chören in schriftlicher Form gegeben. Diese geht den teilnehmenden Chören in den nächsten Wochen in schriftlicher Form zu. Mit am Wertungstisch saßen Rosemarie Kehler (Assistenz) und Friedhelm Reck (Aufnahmetechnik).

 

Inhaltlich gaben die folgenden 11 Chöre jeweils 2 Lieder zum Besten, die eine Vielzahl von Genres bedienten: MGV Adelebsen in Chorgemeinschaft „AdeLöWe“, Germania Arenborn, MGV Bodenfelde, MGV von 1857 Boffzen in Chorgemeinschaft Boffzen-Fürstenberg, Germania Derental, Liedertafel Fürstenhagen, MGV Lippoldsberg, MGV Oedelsheim, Gesangverein Schönhagen, Waldeslust Sohlingen und Polyhymnia Verliehausen.

 

Der MGV Lippoldsberg verwöhnte in der Pause mit Kaffee & Kuchen, sowie Kaltgetränken & Kochwurst. Dieses Angebot wurde bei strahlendem Sonnenschein auf dem Außengelände der Klosterkirche rege angenommen und rundete die gelungene Veranstaltung ab. „Im nächsten Jahr wird es eine besondere Veranstaltung geben“, kündigte Hubert Schudnagis an. 2024 besteht der Sollinger Sängerbund 100 Jahre. Freunde der Chormusik dürfen sich hier schon mal auf ein besonderes Jubiläums-Schmankerl freuen.

Die Kantorei Lippoldsberg begrüßte den SSB musikalisch

Satzungsänderung: Gruppe Nord und Süd

Jahreshauptversammlung des SSB am 29.01.2023 in Schönhagen

Am Sonntag, 29. Januar 2023 fand im Gasthaus „Zur Harburg“ in Uslar-Schönhagen die 73. Jahreshauptversammlung des Sollinger Sängerbund e.V. statt.

Zur Begrüßung sang der Gesangverein Schönhagen den Gassenhauer  „Griechischer Wein“ und Westernhagens  „Freiheit“.  Beide Lieder kamen bei der Versammlung sehr gut an und Hartmut Siek, 1. Vorsitzender des GV Schönhagen  begrüßte die Anwesenden als Gastgeber.

Hubert Schudnagis (Boffzen), 1. Vorsitzender des Sollinger Sängerbundes, eröffnete anschließend die Versammlung und konnte 19 von 25 Vereinsdelegationen begrüßen. Auch Uslars Bürgermeister Torsten Bauer ließ es sich nicht nehmen, einige Grußworte an die Versammlung zu richten: „Wenn Waffen sprechen, wo Verständigung fehlt, hilft Musik, über alle Verständigungsprobleme hinweg, wieder zueinander zu finden“. So beschreibt Bürgermeister Bauer die kulturelle Bedeutung des Chorgesangs  auch für unser „Dorf“ innerhalb Europas.  Er schloss damit den Bogen zu den Liedvorträgen des Gesangvereins Schönhagen. Auch der stv. Bürgermeister von Schönhagen, Albert Grote, begrüßte den Chorverband in seinem Sollingdorf.

Hubert Schudnagis beschrieb in seinem Jahresbericht seine Beobachtungen:  Wenn man auf die letzten 2 Jahre zurück blickt, sieht man, dass die gesanglichen Aktivitäten  sehr gelitten haben und bis zum heutigen Tage noch nicht wieder richtig angelaufen sind. Diese Zeit hat auch in den Vereinen einige Veränderungen hervorgerufen. Mitgliederzahlen sinken, aktive Sängerinnen und Sänger fehlen und da fragt sich mancher Chor, wie es weiter gehen soll. In dieser Zeit haben sich viele sonst aktive Menschen vom Feiern entwöhnt und behalten das Verhaltensmuster  der Corona-Zeit als „Couch-Potatoe“ bei.  Um wieder aus der erzwungenen Isolation zurück ins kulturelle Leben zu finden, sollten die Vereine wieder mehr Veranstaltungen anbieten, warb Schudnagis.

Die im April 2022 neu gewählte Bundeschorleiterin Pia Kühne (Veckerhagen) stellte sich in ihrem Jahresbericht noch einmal allen Anwesenden mit ihrem Werdegang vor. Sie beschrieb, dass sie neu in der Gegend sei und binnen 4 Monaten 8 Chöre übernommen habe,  somit wenig Zeit für Hospitationen in anderen Chören bleibt.

Der Kassenprüfer Gerd Scharnhorst (Adelebsen) attestierte dem Vorstand des SSB eine hervorragende Arbeit  und beantragte die Entlastung desselben. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.

Hubert Schudnagis gab im weiteren Verlauf bekannt, das die Chortage mit Wertung, die der SSB in den letzten Jahren in der Gesamtschule in Bodenfelde durchgeführt hat, in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen  erstmals in der Klosterkirche in Lippoldsberg stattfinden sollen. Geplant ist hierfür nur noch 1 Tag, und zwar Sonntag der 4. Juni 2023. Hubert Schudnagis bedankte sich herzlichst beim MGV 1865 Bodenfelde nebst dem Frauenchor im MGV Bodenfelde für die jahrelange gute Organisation und den Verantwortlichen der Gesamtschule in Bodenfelde für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.

Im Jahr 2024 feiert der SSB sein 100-jähriges Bestehen. Planungen dazu sind angelaufen und werden demnächst bekannt gegeben, so Schudnagis.

Bundeschorleiterin Pia Kühne warb anschließend für eine von ihr durchzuführende Fortbildungsreihe zur Hilfschorleiterausbildung. Da Chorleitungen im Allgemeinen rar gesät sind, komme es immer wieder zu Auftrittsabsagen, weil ein Chorleiter oder eine Chorleiterin ausfällt. Um hier besser aufgestellt zu sein, können sich interessierte Chormitglieder, auch mit wenig Vorerfahrung an 4 Samstagnachmittagen (11.03., 25.03., 02.04., 22.04.) zu „Hilfschorleitern“ ausbilden lassen.  Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2023. Interessierte können sich mit Bundeschorleiterin Pia Kühne oder Geschäftsführer Ralf Bähre in Verbindung setzen.

Aufgrund sinkender Mitgliederzahlen (zur  Zeit 245 Sänger, 213 Sängerinnen und 528 passive Mitglieder in 25 Chören in den Landkreisen HX, HOL, NOM, KS und GÖ) wurde beschlossen, den SSB, der bisher in 3 Untergruppen unterteilt ist, auf nur noch 2 Gruppen (künftig Nord und Süd) aufzuteilen. Die Neuaufteilung bedurfte einer Satzungsänderung, die die Versammlung mit 5 Enthaltungen erteilte.

Der letzte Tagesordnungspunkt vor der Pause war wie immer den Ehrungen vorbehalten. Von 45 gemeldeten Ehrungen wurde ein Großteil auf der Jahreshauptversammlung vorgenommen.  Hubert Schudnagis beglückwünschte zunächst nachträglich dem Gemischten Chor Germania Arenborn zu seinem 150-jährigen Bestehen. Unter den Chorleitern wurden Bernd Kostjutschenko und Ditmar Wiederhold für 25 Jahre Chorleitertätigkeit geehrt, Marina Solowjewa erhielt einen Präsentkorb für 30 Jahre Chorleitertätigkeit. Petra Kohrs (25 Jahre), Dieter Wehrmaker (20 Jahre) und Willi Geiger (30 Jahre) werden auf externen Veranstaltungen eine Ehrung für Chorleitertätigkeit erhalten.

Geehrte v.l.: Rüdiger Wagener, Erich Brömsen, Karl-August Fetköter, Hartmut Ische, Erwin Drese, Bernd Kostjutschenko, Winfried Krause, Karl-Heinz Jörn, Hartmut Brandt-Ellermeier, Wulf Behr, Marina Solowjewa, Detlef Blomeyer, Bärbel Pape, Werner Pape, Ditmar Wiederhold, Bernd Burghardt, Hubert Schudnagis

Für 65 Jahre aktives Singen konnten geehrt werden: Erich Brömsen (Derental), Hartmut Brandt-Ellermeier und Karl-Heinz Jörn (Sohlingen), Erwin Drese (Lippoldsberg) und Wilfried Klinge (Vernawahlshausen).Die dienstältesten Sänger wurden für 70 Jahre aktives Singen mit einem Präsentkorb ausgezeichnet: Karl Fiege (Arenborn) und Werner Fricke (Vernawahlshausen).

Einige Geehrte waren leider nicht anwesend, so werden die Ehrungen von den Vorsitzenden in den Vereinen vorgenommen.

v.l.: Schriftführer Richard Jouvenal, Stv. GL Süd Jens Siebert, GL Süd Rosemarie Kehler, Geschäftsführer Ralf Bähre, 1. Vorsitzender Hubert Schudnagis, 2. Vorsitzender Otto Kohrs, stv. GL Nord Heinrich Romberg, GL Nord Friedhelm Reck, stv. Bundeschorleiter Ditmar Wiederhold, Bundeschorleiterin Pia Kühne.

v.l.: 2. Vors. Otto Kohrs, Chorleiter-Jubilare Ditmar Wiederhold, Marina Solowjewa und Bernd Kostjutschenko, 1. Vors. Hubert Schudnagis

Für aktives Singen wurden geehrt:

Bernd Burghardt (Arenborn) und Jens Siebert (Fürstenhagen) erhielten die silberne Ehrennadel des SSB für 25 Jahre aktives Singen.

die goldene Ehrennadel des SSB für 40 Jahre aktives Singen erhielten: Michael Krause, Winfried Krause, Hartmut Ische, Wulf Behr (alle Sohlingen), Rüdiger Wagener (Adelebsen), Hubert Schudnagis (Boffzen), Manfred Kerl (Delliehausen), Bernd Fricke (Vernawahlshausen), Herbert Arend und Bernd Henne (Oedelsheim) sowie Bärbel Pape (Offensen/Heisebeck).

Auf 50 Jahre aktives Singen konnten zurück blicken: Kurt Wolffgardt (Sohlingen) und Detlef Blomeyer (Bodenfelde).

Einen Präsentkorb für 60 Jahre aktives Singen erhielten: Karl-August Fetköter (Derental) und Werner Pape (Offensen/Heisebeck).

Für 65 Jahre aktives Singen konnten geehrt werden: Erich Brömsen (Derental), Hartmut Brandt-Ellermeier und Karl-Heinz Jörn (Sohlingen), Erwin Drese (Lippoldsberg) und Wilfried Klinge (Vernawahlshausen).

Karl Fiege erhielt für 70 Jahre aktives Singen die höchste Auszeichnung von Otto Kohrs und Hubert Schudnagis

Nach der Pause wurden Wahlen durchgeführt. Neben der turnusmäßigen Wahl des 2. Vorsitzenden (Wiederwahl von Otto Kohrs, Delliehausen) und Geschäftsführers (Wiederwahl von Ralf Bähre, Mühlenberg) musste ein neuer Schriftführer gewählt werden. Hier stellte sich Richard Jouvenal aus Schönhagen zur Verfügung. Die Position des stv. Geschäftsführers blieb vakant.Da die Versammlung einen neuen Gruppenzuschnitt beschlossen hat, mussten auch neue Gruppenleiter und Stellvertreter gewählt werden. Hier wurden die Positionen wie folgt gewählt:

Gruppenleiter Nord: Friedhelm Reck (Bodenfelde), Stellvertreter Heinrich Romberg (Gieselwerder).

Gruppenleiterin Süd: Rosemarie Kehler (Heisebeck), Stellvertreter Jens Siebert (Fürstenhagen).